2022 war ein Jahr des Schreckens: Krieg, Inflation, Börseneinbruch. Liegt das Schlimmste hinter uns – oder geht es weiter bergab? Wie stark ist die Schweizer Wirtschaft von den Verwerfungen betroffen? Wo liegen die grössten Risiken fürs nächste Jahr?
Russland, China oder die Türkei: Die Autokratien haben stark an Macht gewonnen. Wie erfolgreich ist ihr Wirtschaftsmodell? Was würde eine Erstarkung des Trump-Lager bei den US-Kongresswahlen bedeuten? Wie soll der Westen inklusive der Schweiz mit diesen Staaten umgehen?
Inflation, Krieg, Energiemangel, Nahrungsknappheit: Die Unsicherheitsfaktoren für die Wirtschaft sind derzeit besonders gross. Wie bedrohlich werden die Preissteigerungen? Lässt sich eine Rezession verhindern? Wo liegen die grössten Risiken für den Winter?
Die AHV-Abstimmung vom 25. September polarisiert. Sollen Frauen bis 65 arbeiten? Wie sinnvoll ist die geplante Reform? Wie können wir die Rente langfristig sichern?
Der Ukraine-Krieg drückt auf die Konjunktur, die Inflation steigt, die Lieferketten sind angespannt: Der Wirtschaftsausblick ist extrem unsicher. Was erwartet uns im zweiten Halbjahr? Kommt es zur Stagflation? Wie muss sich die Schweizer Wirtschaft jetzt positionieren?
Die Energiepreise steigen stark, gleichzeitig treibt die Schweiz den Umbau zu erneuerbaren Energien massiv voran. Droht eine Stromlücke? Wie kann die Versorgung gesichert werden? Ist die Energiewende 2050 in Gefahr?
Der Ukraine-Krieg ist auch aus wirtschaftlicher Sicht ein Desaster. Die Rohstoff-Preise schwanken heftig, die Inflation steigt. Wo liegen die grössten Risiken? Welche Bereiche sind besonders stark betroffen? Wie muss sich die Schweizer Wirtschaft jetzt positionieren?
Die Coronakrise hat der Finanzplatz gut gemeistert, jetzt überlagert der Krieg in der Ukraine alles. Wie wirkt sich der russische Überfall auf die Wirtschaft aus? Welches sind die mittelfristigen Folgen? Und: Wie stark ist der Finanzplatz überhaupt noch im globalen Wettbewerb?
Nach dem Feuerwerk im vergangenen Jahr ist die Börse ins Stocken geraten. Ist der langfristige Aufwärtstrend gebrochen? Wo liegen die grössten Risiken? Wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger jetzt positionieren?
Der neue US-Präsident steht nach einem Jahr im Amt massiv unter Druck. Was lief gut, was lief schlecht in seinem ersten Jahr? Wo liegen die grossen Herausforderungen für die Wirtschaft? Wie gefährlich wäre eine Niederlage bei den Kongresswahlen im November?
Corona hat die Kluft zwischen Arm und Reich weiter erhöht: Die 300 Reichsten stehen vor einem weiteren Rekordjahr. Wie gut funktioniert die Umverteilung? Zahlen die Reichen zu wenig? Gehen sie verantwortungsvoll genug mit ihrem Geld um?
Die Corona-Engpässe treiben die Preise in die Höhe. Wie gross ist die Inflations-Gefahr wirklich? Wie stark ist die Schweiz betroffen? Wie lässt sich Gegensteuer geben?
Die Wirtschaft scheint sich gut vom Pandemie-Schock erholt zu haben. Aber ist die Lage wirklich so positiv? Wo liegen die Risiken? Welche Branchen sind besonders gefordert?
Die Wahlen in den Nachbarländern Deutschland und Frankreich sind für die Schweizer Wirtschaft von grosser Bedeutung. Wie wird sich die EU verändern? Was bedeutet das für den Export? Wie sollte sich die Schweiz jetzt positionieren – nach dem Aus des Rahmenabkommens?
Ob Aktien, Immobilien, Kunst oder Kryptowährungen: Alle Anlageklassen sind in diesem Jahr rasant gestiegen. Wie gesund ist das noch? Wo liegen die grossen Risiken? Und wie sollten sich die Schweizer Anlegerinnen und Anleger jetzt positionieren?
Noch ist die Pandemie nicht vorbei, doch die Wirtschaft boomt bereits: Die Auftragsbücher sind voll, die Börse meldet Rekordstände, der Nachholbedarf beim Konsum ist gross.
Der neue US-Präsident hat viel bewegt in seinen ersten Monaten im Amt. Wie nachhaltig ist seine Wirtschaftspolitik? Kommt jetzt der grosse Aufschwung – für die USA und die Weltwirtschaft? Wo liegen die Risiken – auch für die Schweiz?
Die Klimafrage ist auch für die Schweiz von zentraler Bedeutung, am 13. Juni stimmt das Volk über das neue CO2-Gesetz ab. Wie sinnvoll ist das Gesetz für die Schweizer Wirtschaft? Welche Folgen hätte eine Erhöhung der Benzin- und Flugpreise? Übertreibt die Schweiz – oder macht sie zu wenig?